Text anhören (2:57 Min.)
Viele Menschen die mich kontaktieren, befinden sich in einer (manchmal schon akuten) Konfliktsituation. Es gibt Dauerstress wegen langer Handyzeit. Der Streitpegel und die Anspannung in der Familie sind hoch. Das tägliche Drama beim Spiele-Abdrehen zermürbt und stresst. Vereinbarungen, die nicht halten. Teenager-Kids, die sich unverstanden fühlen und in eine angenehmere Spiele- oder Social Media-Welt abtauchen. Erlauben? Verbieten? Wie viel? Wie lange? Erwachsene, die mit großen Fragezeichen in den Augen auf die digitale Jugendkultur blicken.
Smarte Geräte im Familienleben. Geht das auch ohne Konflikte?
Wenn der Streit um die Bildschirmzeit eskaliert
„Wir haben schon 3 Mal wegen der Spielzeit diskutiert. Ich ärgere mich, weil die Vereinbarung nicht eingehalten wird, mein Kind wehrt sich und ist mitten im Spiel. Dann reißt der Geduldsfaden und aus der Diskussion wird ein handfester Streit. Was mache ich in der Situation, wenn beide explodieren, und vielleicht noch die Freunde über den Chat live dabei sind? Wie bleibt man da sachlich? Schafft man das überhaupt?“
„Da müsste man schon Super-Man oder Super-Woman sein, um zu sagen ‚ich atme jetzt 3x durch, und dann löse ich das‘. In der Stresssituation ist das wie ein Thermometer, die Emotion steigt immer höher, und man hat das Gefühl man explodiert gleich. In der Situation sind beide Seiten für keine Lösung bereit“, erklärt mir Stefanie.
„Die Beziehungsebene muss in Ordnung sein, bevor ich auf der Sachebene eine Lösung finden kann“
„Wir haben vor 3 Jahren unserem 11-Jährigen Kind ein offenes Handy gegeben, ohne Sicherung und Einschränkung. Jetzt habe ich deinen Vortrag gehört und will das Gerät sofort sicher machen und beginnen, die Handynutzung regulieren. Wie kann ich das machen?“
„Ab einem gewissen Alter mit einem neuen Stil zu beginnen, ist sehr schwer. Sich Fehler einzugestehen, und das in Worte zu fassen, ist nicht einfach. Und ich muss dem Kind meine Entscheidung mitteilen und verständlich machen. Da geht es sehr stark um Vertrauen. Das wirft auch viele Fragen auf, die unausgesprochen mitlaufen: Was traust du mir eigentlich zu? Was glaubst du, was ich auf meinem Handy mache? Vertraust du mir nicht?“
Wie geht de-eskalieren im emotionalen Streit um Handyzeit und Lieblingsspiel?
Wie finde ich den Weg zu einer Lösung, wenn mir die Situation schon entglitten ist?
Muss ich mich zwischen Autorität und Freundschaft entscheiden?
Wie viel ist zu viel und was tun, wenn smarte Technologien die Weltherrschaft zuhause übernehmen?
In ihrem Podcast „Zuversichtlich gemeinsam Lösungen finden“ unterhalten wir uns über die klassischen Konflikte, die mit smarten Geräten in den Alltag eingezogen sind, und wie wir sie lösen können:
Über Stefanie Jirgal
„Zuversichtlich gemeinsam Lösungen finden“ – Zum Podcast von Stefanie Jirgal auf Spotify
Hier findest du mehr über Konfliktlösung mit Stefanie www.loesungsorientiert.at
Sie bietet auch ein kostenfreies Workbook zum Thema „Wie sag ich es?!“ an: Link zum Workbook

Drama beim Spiele-Adrehen?
6 Tipps gegen Wut, Ärger und Diskussionen
Mit diesen Tipps gehst du dem Ärger auf den Grund, änderst die Gewohnheiten deines Kindes und wirst das Drama für immer los.