8.–12. Schulstufe
Inhalte & Lernziele
Statt „klassischer Medien“ konsumieren Jugendliche Information fast ausschließlich über Netzwerke wie YouTube, TikTok und Instagram, Large Language Models wie ChatGPT oder Assistenzdienste wie META KI.
Diese Einschränkung ist problematisch, Jugendliche laufen Gefahr, sich in „Filterblasen“ zu bewegen, oder inhaltlich gesteuerte Netzwerke mit Suchdiensten zu verwechseln.
Im Workshop werden Unterschiede bei der Informationssuche über Suchmaschinen, soziale Netzwerke und KI-Tools deutlich.
Die Schüler:innen verstehen, wie sich die Tools unterscheiden, welche Quellen sie nutzen und wie die Suchergebnisse zustande kommen und wie sie zu seriösen Informationen gelangen.
Durch die Recherche, Medienkritik und Informationsbewertung wird die individuelle Medienkompetenz gesträkt.
Kostenlose Unterrichtsvorlage zum Downloaden:
* 9 Fragen zum Einstieg ins Thema
* Eine komplette Vorlage für einen Workshop mit 4 Aufgaben.
* Zusatzaufgabe mit 2 Empfehlungen zu aktuellen Artikeln und passenden Fragen zur Diskussion und Reflexion in der Klasse.
* Lehrplanthemen und Kompetenzbereiche.
* Download als PDF- oder Word-Dokument, gleich verwenden oder bearbeiten – wie du möchtest.
* Inklusive Lösung „Vergleich der Funktionsweise und Datenquellen bei der Nutzung von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und LLMs“
Thematische Schwerpunkte:
* Funktionsweisen und Algorithmen der Plattformen
* Erkennen von Desinformation, Fake News und Filterblasen
* Bewertung von Quellen: Transparenz, Seriosität, Vielfalt
* Verantwortung digitaler Akteure und Nutzer:innen
Ablauf & Methodik
* Einstieg mit Reflexionsfragen zur eigenen Informationssuche
* Gruppeneinteilung: jede Gruppe verwendet ausschließlich eine Plattform (Google, TikTok, ChatGPT etc.)
* Aufgaben: Recherche, Dokumentation, Quellenbewertung, Präsentation, Reflexion
* Gemeinsame Diskussion mit Leitfragen zur Vertiefung
* Optionale Zusatzaufgabe: Analyse aktueller Artikel zu politischen Einflussnahmen & KI
Fähigkeiten, die trainiert werden
* Zielgerichtete Online-Recherche
* Strukturierte Dokumentation
* Präsentationstechniken
* Kritische Bewertung von Inhalten und Quellen
* Dein Vorbereitungsaufwand: Minimal
Du sparst mehrere Stunden Vorbereitungszeit, denn:
Alle Aufgaben und Fragestellungen sind fix und fertig formuliert. (Inkl. methodischer Hinweise und didaktischer Leitlinien)
Einführung, Ablaufplan und Reflexionsfragen sind vollständig enthalten.
Die Vorlage ist sofort einsetzbar: lediglich gelb markierte Stellen müssen individuell angepasst werden (z. B. leitende Fragstellung für die Gruppen).
Auch komplexe Inhalte wie Algorithmen, LLMs und Medienmanipulation sind didaktisch reduziert und durch konkrete Beispiele und Leitfragen gut aufbereitet.