Ö1 Sendung am Puls vom 24.7.2025 von Maria Harmer.
Mit Andrea Buhl-Aigner, Tabea Freitag und Univ.-Prof. Dr. Paul Plener.
Teil 1:
Teil 2:
Beschreibung zur Sendung von oe1.orf.at
Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Auch wenn sich die meisten Eltern wünschen, ihre Kinder in der analogen Welt aufwachsen zu sehen, sieht die Realität anders aus. In den meisten OECD-Staaten verbringen mindestens 50 Prozent der 15-Jährigen 30 Stunden oder mehr pro Woche an digitalen Geräten. In Deutschland oder Österreich dürfte es noch deutlich mehr sein.
Tatsächlich sind Smartphones und das Internet aus der Welt der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Und sie bieten – auch aus der Sicht der Eltern – zahlreiche Vorteile. Doch viele, oft zu viele, Stunden verbringen die Jungen im Netz. Surfend, streamend, mit Messanger-Diensten. Was sie dort konsumieren, hat massive Auswirkungen auf Ihr Leben.
„Mein Kind schaut sowas nicht“
„Wann ist mein Kind reif für ein Smartphone?“ – „Sobald Sie denken, dass es okay ist, dass Ihr Kind Pornos schaut.“ Eindrucksvolle Einstiege in Beratungsgespräche mit besorgten Eltern, die eigentlich das Beste für Ihr Kind wollen. „Eltern geben ihren Kindern bereitwillig ein internetfähiges Smartphone, weil sie glauben, ihr Kind würde sonst abgehängt. Das hat zur Folge, dass schon Drittklässler Hardcore-Pornos mit Thai-Mädchen herumschicken“, sagt die Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Tabea Freitag, Gründerin von „return – Fachstelle Mediensucht und -erziehung“. Die Augen zu verschließen und lediglich Verbote auszusprechen sei nicht die richtige Lösung. „Wir müssen uns mit der Online-Lebenswelt der Jugendlichen auseinandersetzen“, fordert Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der MedUni Wien. Er erlebt in der Praxis gestörte Körperwahrnehmung, Depression, Spielsucht und auch selbstverletzendes Verhalten als konkrete Auswirkungen.
Maria Harmer spricht mit ihren Gästen über E-Mental-Health, wie viel Konsum noch „normal“ ist und inwieweit man den Zugang zum Internet begrenzen kann und soll.
Gäste
Andrea Buhl-Aigner, Smartphone-Coach, Spezialistin für digitale Kommunikation
Tabea Freitag, Psychologin, Psychotherapeutin und Gründerin von „return – Fachstelle Mediensucht und -erziehung“, Hannover
Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der MedUni Wien
(Ö1 „Am Puls“, Sendung vom 24.7.2025, nicht-kommerzielle Zuverfügungstellung vom ORF genehmigt)