Du findest dich in der digitalen Realität deiner Schüler:innen nicht zurecht? Du fühlst dich nicht fit, über smarte Geräte aufzuklären, oder hast einfach keine Zeit dafür? Dann bist du hier genau richtig.

Downloads

Schulworkshops

Über die Wiener Bildungschancen kannst du mich für einen Workshop in deiner Klasse buchen. Meine Workshops sind erfolgreich erprobt in Grundschulen (4. Klasse), Mittelschulen, Gymnasien, Montessori-Schulen, polytechnischen Schulen und ASO (Gruppen mit Lernschwächen).

„Die Methodenauswahl war zum Thema passend und abwechslungsreich. Die Interaktion mit den Schüler:innen war wertschätzend und regte diese zum Nachdenken über ihre eigene Smartphonenutzung an. Die Schüler:innen berichteten, dass ihre Erwartungen an den Workshop übertroffen wurden. Wir waren absolut positiv überrascht von der Qualität des Workshops. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.“

  • Für die 4. Schulstufe
  • Die Schüler:innen lernen, wie sie ihr Handy einrichten, damit sie in Ruhe spielen, leren und sich ausruhen können
  • Es gibt Raum für Austausch über Inhalte, die die Schüler:innen erreichen und was ihnen Sorgen macht
  • Die Schüler:innen lernen spielerisch, wie sie auf sich selbst und andere aufpassen können
  • Für die 5.-9. Schulstufe
  • Die Schüler:innen lernen, welche Mechanismen in smarten Geräten lange Nutzungsdauer begünstigen
  • Die Schüler:innen erfahren, wie sich die Nutzung von smarten Geräten auf das Gehirn auswirken
  • Die Schüler:innen erkunden ihre eigenen Nutzungsgewohnheiten und diskutieren Handlungsalternativen
  • Für die 5.-9. Schulstufe
  • Die Schüler:innen tauchen in digitale Kommunikation ein und beobachten, wie smarte Geräte das Wohlbefinden beeinflussen
  • Wir spielen „Bestimmst du deinen Alltag oder dein Handy?“
  • Die Schüler:innen lernen, wie sie Ablenkung, Störung und Unterbrechungen vermeiden
  • Es gibt Raum für Austausch über Sorgen der Schüler:innen

Online Kurse

Stimmen aus den Kursen

„Ich habe alle 3 Workshops mitgemacht. Und bei diesem habe ich mir gedacht: „Will ich den überhaupt machen?“ Weil ich ja 18 Jahre lang Schulsozialarbeiter war, und selbst weit über 200 Elternabende gemacht habe. Ich fand dann aber den fast am aller gelungensten, weil er doch so viele neue, anders verpackte Inhalte drinnen gehabt hat. Und das hat mir sehr gut gefallen.“

– Michael M.
Kinder- und Familienzentrierte Sozialarbeit

„Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule im digitalen Bereich wäre extrem wertvoll. Bislang hat man sich, was die Geräteverwendung betrifft, noch gedrückt.
Da sagt man: „Jaja, das müssen die Eltern regeln, das ist nicht unser Job.“ Aber da machen wir es uns zu einfach, wir müssen da Ressourcen reinlegen. Auch wenn es anstrengend ist. Ich nehme ganz viel mit und bin echt froh, dass ich an allen 3 Terminen teilgenommen habe.“

– Karin S.
Lehrerin an einem Gymnasium in Vorarlberg

SCHiLF für Lehrkräfte

Ich bin als Referentin für schulinterne Fortbildungen (SCHiLF) bei der PH-Wien und PH-Niederösterreich eingetragen. Ein Teil meines Honorars wird von den PHs gefördert. Bei Interesse an einer Weiterbildung schreib mir gerne ein E-Mail. Wir besprechen dann, welches Thema euch am meisten weiterhilft.

Newsletter-Anmeldung

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Bleib informiert!

1-2 x pro Monat schicke ich dir Tipps für den Umgang mit smarten Geräten im Alltag und Infos zu neuen Internet-Trends, kostenlosen Downloads und aktuellen Terminen.