Lesezeit: 4 Min. | Anhören: 6 Minuten
Lange Screentime und smarte Geräte sind überall präsent. Aber wieviel ist zu viel? Und wie erkenne ich, ob jemand ein Problem hat?
Es gibt Hinweise im Verhalten, die auf eine problematische Nutzung hindeuten. Die folgenden Informationen stammen von der „Therapie- und Beratungsstelle für Mediensucht“ der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Wenn mehrere der folgenden Punkte auf dein Kind zutreffen, wende dich bitte an eine Beratungsstelle:
• Du beobachtest das Verhalten schon über einen langen Zeitraum: Das Computerspiel- oder Mediennutzungsverhalten tritt über einen längeren Zeitraum, zumindest 12 Monate, in einer von der Norm abweichenden Form auf.
• Es kommt zu einem Kontrollverlust: Die Person kann Beginn, Ausmaß und Intensität des Computerspiel- oder Mediennutzungsverhaltens nicht selbst kontrollieren.
• Du beobachtest einen Abstinenzverlust: Dein Kind versucht das Computerspielen bzw. die Mediennutzung einzuschränken oder aufzugeben, es scheitert aber immer wieder.
• Dein Kind hat einen unwiderstehlichen Drang zu spielen oder bestimmte Medien zu nutzen
• Du beobachtest Entzugserscheinungen wie Unruhe, Gereiztheit oder Konzentrationsschwäche, sobald das Computerspiel- oder die Mediennutzung reduziert oder entzogen wird.
• Du merkst, dass dein Kind Verpflichtungen vernachlässigt. Schulische Leistungen verschlechtern sich, dein Kind zieht sich aus der Familie und von anderen sozialen Kontakten zurück und verbringt lieber Zeit online.
• Du bemerkst, dass sich dein Kind stark gedanklich mit dem Spiel oder Medium beschäftigt: das Spielen oder die Mediennutzung ist in Gedanken immer da, auch wenn dein Kind gerade etwas anderes tut?
• Das Computerspielen oder das Mediennutzungsverhalten bestimmt immer mehr die Stimmungs- und Gefühlswelt deines Kindes? Es ist die einzige Möglichkeit, Gefühle effektiv zu regulieren?
• Du merkst, dass dein Kind leidet? Anfänglich angenehmes belohnendes Verhalten wird im Verlauf der Suchtentwicklung immer stärker zur Belastung.
(Quelle: https://ambulanz.sfu.ac.at/de/angebote/verhaltenssuechte/therapie-und-beratungsstelle-fuer-mediensucht/)
Weiterlesen zum Thema Sucht & digitale Medien:

„Glow Kids – Unsere Kinder im Bann digitaler Medien“ (Dr. Nikolas KardarasTaschenbuch, ebook, sponsored Link)
Bewaffnet mit neuen Erkenntnissen aus der Hirnforschung und beängstigenden Realitäten aus seiner Praxis zeichnet Dr. Kardaras das verstörende Bild einer Generation, die in der virtuellen Realität verloren geht. In packender Weise wird der Einfluss von Bildschirmmedien auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns, auf Kreativität, soziale Fähigkeiten und psychische Gesundheit beleuchtet.
Doch Glow-Kids ist mehr als nur eine düstere Prognose. Es ist auch ein Lichtblick und ein Leitfaden mit praktischen Lösungen für besorgte Eltern und Erzieher. Dr. Kardaras liefert Tipps und Strategien, wie wir unsere Kinder aus der Falle der Bildschirmabhängigkeit befreien und sie wieder mit der realen Welt – und vor allem mit sich selbst – verbinden können. (Quelle: Thalia.at)

„Unwiderstehlich“ (Adam Alter, Taschenbuch, ebook, sponsored Link)
Der Sozialpsychologe Adam Alter warnt eindringlich vor dem bedrohlichen Anstieg der Verhaltenssüchte im digitalen Zeitalter – und zeigt auf, wie wir ihnen widerstehen können.
Etwa die Hälfte der westlichen Bevölkerung ist nach mindestens einer Verhaltensweise süchtig. Wie unter Zwang hängen wir an unseren E-Mails, Instagram-Likes und Facebook-Posts; wir schießen uns mit Fernsehserien ins Koma, können das Online-Shoppen nicht lassen, arbeiten jedes Jahr noch ein paar Stunden länger; wir starren im Schnitt drei Stunden am Tag auf unsere Smartphones. Ein Grund dafür liegt im suchterzeugenden Design dieser Technologien. (Quelle: Thalia.at)
Wo gibt es Hilfe?
Anton Proksch Institut – Diagnose und Therapie der Internet- und Gamingsucht
Auf dieser Seite finden Sie Symptome, Therapieangebote und Kontaktdaten der Ambulanz und stationären Therapie im Zentrum in Wien.
Weiter zum Anton Proksch Institut
Sigmund Freud Privatuniversität – Therapie und Beratungsstelle für Mediensucht
Die Therapie- und Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, sowie deren Angehörige (ParternerInnen, Eltern, andere Mitbetroffene). Sie bietet Hilfe bei exzessiver Nutzung von Internet (Computerspiele, Social Networks, Internetpornographie, Online-Glücksspiel, etc . ) und anderen digitalen Medien.
Weiter zur Beratungsstelle für Mediensucht
Persönliche Beratung und Hilfsangebote für Angehörige
Im Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs finden Sie Links zu Sucht-Beratungsstellen. Sollten Sie in Ihrer Umgebung keine passende Mediensucht-Beratungsstelle finden, wenden Sie sich an allgemeine Suchtberatungs- und -präventionsstellen in Ihrer Umgebung.
Weiter zum Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs
„Check dich selbst – deine Mediennutzung“ – Online-Selbsttest
Das Infoportal für Mediennutzung und Medienkompetenz „Ins Netz gehen“ bietet einen Online-Selbsttest an. Der Test beinhaltet Fragen zur Internetnutzung, Spielgewohnheiten, Zeiten und Emotionen rund um Online-Spiele und genutzte Geräte. Der Test kann von Spieler:innen selbst oder auch für eine andere Person beantwortet werden.
Weiter zum Selbsttest

Hol‘ dir deine Zeit zurück – In 3 Schritten zu fokussierter Handynutzung
Dein Handy lenkt dich ab? Du möchtest deine Zeit produktiver und fokussierter nutzen? Du hast das Gefühl, dein Handy stiehlt dir die Zeit?
Mit diesen Fragen analysierst du deine Nutzung und änderst lästige Gewohnheiten.
Gibt es die Diagnose „Handysucht“ überhaupt?
Diese Diskussion begegnet mir in Workshops und bei Vorträgen immer wieder: „Handysucht gibt es gar nicht“ oder „Man ist nicht von einem Ding abhängig, es geht um das Verhalten.“ Solche und ähnliche Aussagen, die sich um einzelne Begrifflichkeiten drehen, höre ich häufig. Versuchen wir eine genauere Einordnung:
Es gibt ein international anerkanntes System, das Krankheiten klassifiziert und einheitlich einordnet. ICD steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“ – alles, was darin aufgenommen wird, gilt weltweit offiziell als Krankheit, die diagnostiziert und behandelt werden kann. Alle paar Jahre wird dieser Katalog aktualisiert und ergänzt. Die letzte Aktualisierung (ICD-11) wurde 2019 verabschiedet und trat 2022 in Kraft. Handysucht ist als Begriff dort bisher nicht zu finden. Es gibt jedoch die Diagnose „Internetabhängigkeit“ und einige Unterkategorien, die uns weiterhelfen.
Internetabhängigkeit & Pathologisches Spielen
Seit der ICD-11 ist „Pathologisches Spielen, vorwiegend online“ als Diagnose anerkannt. Davor kannte der Katalog der Krankheiten bereits die „Online-Glückspielsucht“ und „Pornografie-Nutzungsstörung“. Bei der Internetsucht werden unterschiedliche Verhaltensweisen unterschieden:
Zwanghafte Internetaktivitäten
Online-Shopping, Glücksspiele, Auktionen, E-Mails-Checken – es gibt eine große Menge Tätigkeiten, die online verübt werden, von denen Menschen abhängig werden können.
Sucht nach Online-Medien und Information
Das zwanghafte suchen nach Information und surfen ohne bestimmtes Ziel.
Porno-Sucht
Die Abhängigkeit von pornografischen Inhalten und das zwanghafte Suchen nach sexueller Interaktion im Netz, offizieller Titel: Pornografie-Nutzungsstörung.
Computerspielsucht
Exzessives Spielen am Computer, Handy, an der Spielkonsole oder am Laptop.
Weiterlesen

14 US-Bundesstaaten verklagen TikTok
Lesezeit: 2 Minuten | Anhören: 2:49 Min.
Das Geschäftsmodell von TikTok basiert darauf, Jugendliche abhängig zu machen. Der Konzern verkauft die Aufmerksamkeit schutzloser Unmündiger. Jugendschutz-Einstellungen sind unzureichend und leicht zu umgehen. 14 amerikanische Bundesstaten verklagen TikTok nun.
Weiter zum Artikel (inkl. 8 manipulativen Mechanismen)

Schnell & intensiv
NEU: Crashkurs Social Media
Mit dem Crashkurs Social Media steigst du quer ein – in TikTok, Instagram, SnapChat und YouTube – inklusive Videos zur Orientierung und die wichtigsten Sicherheits-Einstellungen.
Nach dem Crashkurs bist du wieder im Gespräch und triffst Vereinbarungen auf Augenhöhe – ohne Augenrollen und Diskussionen!

Drama beim Spiele-Adrehen?
6 Tipps gegen Wut, Ärger und Diskussionen
Mit diesen Tipps gehst du dem Ärger auf den Grund, änderst die Gewohnheiten deines Kindes und wirst das Drama für immer los.
Information zu Sponsored Links im Artikel: Kaufst du ein Buch auf einer von mir verlinkten Seite (z.B. Thalia.at, Momox oder Medimops), erhalte ich für die Weiterempfehlung eine kleine Provision. Mit meinen Links unterstütze ich den Buchhandel in Österreich und Plattformen, bei denen gebrauchte Bücher wiederverkauft werden.